Zukunftswerkstatt: gemeinsam eine zukunftsfähige Schule gestalten

Um was geht es in der Zukunftswerkstatt?

Das Format Zukunftswerkstatt richtet sich an Schulen, die ihre Schüler*innen in die Schulentwicklung aktiv mit einbeziehen wollen. Schüler*innen erhalten in der Zukunftswerkstatt Raum und Zeit, ihre Ideen und Visionen für eine zukunftsfähige Schule zu entwickeln und umzusetzen. Das Format basiert methodisch auf dem Design Thinking Ansatz. Neben der Erarbeitung von eigenen Ideen für ihre Schule geht es insbesondere auch um die Vermittlung von Future Skills wie Teamarbeit, Kreativität, Kommunikation, Empathie und Kollaboratives Arbeiten. 

Unsere Rolle: 

Unsere Rolle im Projekt vereinbaren wir individuell mit der jeweiligen Schule. Wir bieten konzeptionelle Beratung, Prozessbegleitung, Design Thinking Schulung von Lehrer*innen bis zu aktivem Coaching der Schüler*innen an.  

Wer nimmt an der Zukunftswerkstatt teil?

Die Zukunftswerkstatt kann mit der ganzen Schulgemeinschaft stattfinden oder auch nur mit einer kleineren, ausgewählten Schülerschaft, wie z.B. die SMV-Schüler*innen, einzelne Stufen oder Klassen. Die Schüler*innen arbeiten in Gruppen bis zu 6 Personen. Eine stufenübergreifende Zusammensetzung der Teams ist zu empfehlen. 

Welche Rolle haben die Lehrer*innen?

Je nach Anzahl der teilnehmenden Schüler*innen, ist die Rolle der Lehrer*innen verschieden. Bei der Einbindung der ganzen Schulgemeinschaft, übernehmen die Lehrer*innen während der Zukunftswerkstatt die Rolle des Design Thinking Coaches. Hierfür werden sie im Vorfeld von uns in einer halbtägigen Schulung geschult. 

Sind weniger Schüler*innen in der Zukunftswerkstatt eingebunden, ist eine Übernahme des Coachings durch die professionellen Coaches der Kids Revolution möglich. Dabei ist eine Zusammenarbeit mit ausgewählten, motivierten Lehrer*innen eine gute Möglichkeit des Learnings by Doing. 

Welche Themen eignen sich für die Zukunftswerkstatt?

Als Themen eignen sich offene Fragestellungen, für welche es noch keine fertigen Lösungen gibt und die eine gewisse Komplexität haben. Hier einige Beispiele 

  • Wie können wir die Partizipation der Schüler*innen im Schulalltag stärken?
  • Wie können wir die Berufsorientierung neu denken?
  • Wie können wir unser Schulgebäude so gestalten, dass sich alle wohl fühlen?
  • Wie können wir die mentale Gesundheit von Schüler*innen und Lehrer*innen stärken?
  • Wie können wir noch besser auf das Leben nach der Schule vorbereiten?
  • u.v.m.

Gerne beraten wir Sie bei der Themenfindung. Ein guter Weg ist hier auch, die Schulgemeinschaft in die Themenfindung direkt mit einzubinden. 

Wie läuft eine Zukunftswerkstatt ab?

In mindestens zwei Schultagen durchlaufen die Schüler*innen den Design Thinking Prozess, der aus mehreren Phasen besteht: Im Problemraum analysieren die Teams ihr Thema durch gemeinsames Verstehen der Fragestellung im Team, Interviews führen und andere Perspektiven einnehmen, Zusammenfassung der Erkenntnisse und Ableitung einer konkreten Challege. Im Lösungsraum entwickeln die Teams kreative Ideen, visualisieren diese als Prototypen und testen ihre Ideen und Lösungen mit anderen.

Die Zukunftswerkstatt kann mit einem Gallery Walk enden, in dem die Schüler*innen ihre Ergebnisse der Schulgemeinschaft präsentieren. 

Was passiert mit den Ideen der Zukunftswerkstatt?

Um die Erfahrung der Selbstwirksamkeit für die Schüler*innen zu stärken, empfehlen wir die Umsetzungsphase ins Projekt mit einzuplanen. Ziel ist so nach und nach viele von den Schüler*innen entwickelten Ideen in die Umsetzung zu bringen. Als Format bietet sich hier z.B. eine Zukunftswerkstatt AG an oder weitere Projekttage. Je größer das Engagement der Schülerschaft, desto mehr Gestaltungsraum kann eingeräumt werden. 

Die Zukunftswerkstatt mit den Kids Revolution sind mehr als nur Workshops – sie sind ein Schritt in eine partizipative und engagierte Schulkultur. Wir glauben fest daran, dass die Ideen und Perspektiven unserer Kinder und Jugendlichen der Schlüssel zu einer besseren Zukunft sind.

Die folgenden Bilder geben einen Einblick in die Zukunftswerkstatt an der Waldschule Degerloch. 

Wenn Ihr jetzt auch Lust auf eine Zukunftswerkstatt an eurer Schule habt, meldet euch bei uns und schreibt an hallo@kids-revolution.de Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit im Sinne einer zukunftsfähigen Zukunft!