Heimat im Dialog – Junge Perspektiven

Vom 22. bis 26. September 2025 erlebten wir mit den Schüler*innen der Körschtal Gemeinschaftsschule in Plieningen eine spannende Woche voller Kreativität und Teamgeist im Rahmen des Projekts „Heimat im Dialog – Junge Perspektiven“. Hier sind die Highlights unserer Reise zur Gestaltung einer eigenen Ausstellung im Heimatmuseum Plieningen!

Tag 1: Heimat erkunden
Wir starteten mit einem Kennenlernen und tauchten in die Frage ein, was „Heimat“ für jeden Einzelnen bedeutet. Mit kreativen Postern hielten die Jugendlichen ihre Gedanken fest und führten Interviews mit Mitschüler*innen und Lehrkräften. Themen wie Familie, Freunde und prägende Orte wurden lebendig. Am Ende formulierte jedes Team sein „Goldstück“ – die zentrale Frage, die sie in den kommenden Tagen beantworten wollten.

Tag 2: Kreativität in Aktion
Nach einem energischen Warm-up ging es ans Eingemachte! Ideen wurden skizziert und in Prototypen umgesetzt. Mit verschiedenen Materialien ließen die Jugendlichen ihrer Kreativität freien Lauf und gestalteten Lösungen für ihre Fragestellungen. Konstruktives Feedback zwischen den Teams half, die Prototypen weiter zu verbessern. Die Schüler*innen beschäftigten sich mit den Themen Nähe, Sehnsucht und Erinnerungen. Die ersten Lehrkräfte waren begeistert von den innovativen Ansätzen und gaben wertvolle Rückmeldungen.

Tag 3 & 4: Kunsttage mit Walerija Peter
In den folgenden Tagen arbeiteten die Jugendlichen intensiv mit der Künstlerin Walerija Peter. Unter ihrer Anleitung entstanden beeindruckende Bilder und Skulpturen aus verschiedenen Materialien. Diese kreative Arbeit eröffnete neue Perspektiven auf das Thema Heimat und ermöglichte es den Schüler*innen, ihre Gedanken und Gefühle künstlerisch auszudrücken.

Tag 5: Vernissage im Heimatmuseum
Der letzte Tag war der krönende Abschluss! Im Heimatmuseum Plieningen stellten die Teams ihre Werke aus. Nach einer Generalprobe und der Gestaltung des Raumes präsentierten die Jugendlichen stolz ihre Ergebnisse. Die Vernissage war ein voller Erfolg – zahlreiche Gäste kamen, um sich über die kreativen Ansätze zu informieren und in den Dialog über Heimat und Identität einzutauchen.

Das Projekt „Heimat im Dialog – Junge Perspektiven“ fand in Kooperation mit der Künstlerin Walerija Peter und dem Heimatmuseum Plieningen statt. Gefördert wird das Projekt von der Initiative Kulturkessel. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, insbesondere an die Schüler*innen für ihre Offenheit, Neugier und die großartige Zusammenarbeit!

Die Ausstellung ist tollerweise weitergezogen in die Stadtbibliothek Plieningen. Dort könnt ihr sie noch bis nächstes Jahr besuchen.